Publicación: Zur Theorie des Breiteneffektes der Nukleonenkomponente der kosmischen Strahlung
Cargando...
Archivos
Fecha
Tipo de recurso
ARTÍCULO CIENTÍFICO
Autores
Responsable institucional (informe)
Compilador
Diseñador
Contacto (informe)
Promotor
Productor
Titular
Inventor
Tutor de tesis
Solicitante
Afiliación
Fil: Boederer, Juan Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Sede CNEA
02.54.06
Fecha de publicación
Fecha de creación
Idioma
deu
Nivel de accesibilidad
Resumen
En el siguiente trabajo, se discute la teoría de la cascada de nucleones con respecto al efecto amplio desarrollado. Partiendo de las ecuaciones de difusión, se llega a expresiones cerradas para la intensidad de los protones y neutrones en el caso de un espectro primario truncado; Los cálculos numéricos se realizan utilizando el espectro de generación utilizado por Budini y Moliere. I a. se presentan: la absorción de nucleones de diferentes energías, la dependencia de longitud de absorción de la profundidad atmosférica para diferentes energías, además el efecto de ancho integral para protones y neutrones en función de la energía, la intensidad integral de los protones y neutrones en función de la latitud geomagnética, etc. Finalmente, una comparación de la teoría con los experimentos disponibles se hace.
In der folgenden Arbeit wird die Theorie der Nukleonenkaskade im Hinblick auf den Breiteneffekt entwickelt. Ausgehend von den Diffusionsgleichungen gelangt man für den Fall eines abgeschnittenen Primärspektrums zu geschlossenen Ausdrücken für die Intensität der Protonen und Neutronen; an Hand des von Budini und Moliere verwendeten erzeugungsspektrums werden numerische rechnungen durchgeführt. U. a. werden dargestellt: die absorption der nukleonen verschiedener energien, die abhängigkeit der absorptionsläne von der atmosphärischn tiefe für verschiedene energien, fernerder integrale breiteneffekt für protonen und neutronen als funktion der energie, die integrale Intensität der protonen und neutronen als funktion der geomagnetischen Breite usf. Schließlich wirdein Vergleich der Theorie mit den vorliegenden Experimenten gezogen.
In der folgenden Arbeit wird die Theorie der Nukleonenkaskade im Hinblick auf den Breiteneffekt entwickelt. Ausgehend von den Diffusionsgleichungen gelangt man für den Fall eines abgeschnittenen Primärspektrums zu geschlossenen Ausdrücken für die Intensität der Protonen und Neutronen; an Hand des von Budini und Moliere verwendeten erzeugungsspektrums werden numerische rechnungen durchgeführt. U. a. werden dargestellt: die absorption der nukleonen verschiedener energien, die abhängigkeit der absorptionsläne von der atmosphärischn tiefe für verschiedene energien, fernerder integrale breiteneffekt für protonen und neutronen als funktion der energie, die integrale Intensität der protonen und neutronen als funktion der geomagnetischen Breite usf. Schließlich wirdein Vergleich der Theorie mit den vorliegenden Experimenten gezogen.