Publicación: Neue Spalttechnetiuin-Isotope (Tc-104)
Cargando...
Fecha
Tipo de recurso
ARTÍCULO CIENTÍFICO
Responsable institucional (informe)
Compilador
Diseñador
Contacto (informe)
Promotor
Productor
Titular
Inventor
Tutor de tesis
Solicitante
Afiliación
Fil: Flegenheimer, Juan G. Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Seelmann-Eggebert, W. Karlsruhe Institute of Technology; Alemania
Sede CNEA
02.56.11
Fecha de publicación
Fecha de creación
Idioma
deu
Nivel de accesibilidad
Resumen
Al bombardear Ru con neutrones rápidos se forma, cuando U es bombardeado con deuterones de 28 MeV, un isótopo Tc con una vida media de 3,8 ± 0,2 min para el cual fue. Ahora se ha determinado con la ayuda de un imán permanente que el 3,8 min-Tc emite negatrones. La energía máxima de sus rayos β se determinó sin un campo de deflexión magnética usando el método de absorción en alrededor de 2 MeV y el valor Q β con un tubo contador calibrado tipo campana en alrededor de 4 MeV. Con un NaJ simple contador con un discriminador integral, los rayos γ se midieron hasta más de 1 MeV observado.
Beim Beschuß von Ru mit schnellen Neutronen und beim Beschuß von U mit 28 MeV-Deuteronen bildet sich ein Tc-Isotop mit einer Halbwertszeit von 3,8 ± 0,2 min, für dessen wurde. Es ist inzwischen mit Hilfe eines Dauermagneten festgestellt worden, daß das 3,8 min-Tc Negatronen aussendet. Die Maximalenergie seiner /3-Strahlen wurde ohne magnetisches Ablenkfeld mittels der Absorptionsmethode zu etwa 2 MeV und der Qβ Wert mit einem geeichten Glockenzählrohr zu etwa 4 MeV bestimmt. Mit einem einfachen NaJ-Zähler mit Integraldiskriminator wurden γ Strahlen bis über 1 MeV beobachtet.
Beim Beschuß von Ru mit schnellen Neutronen und beim Beschuß von U mit 28 MeV-Deuteronen bildet sich ein Tc-Isotop mit einer Halbwertszeit von 3,8 ± 0,2 min, für dessen wurde. Es ist inzwischen mit Hilfe eines Dauermagneten festgestellt worden, daß das 3,8 min-Tc Negatronen aussendet. Die Maximalenergie seiner /3-Strahlen wurde ohne magnetisches Ablenkfeld mittels der Absorptionsmethode zu etwa 2 MeV und der Qβ Wert mit einem geeichten Glockenzählrohr zu etwa 4 MeV bestimmt. Mit einem einfachen NaJ-Zähler mit Integraldiskriminator wurden γ Strahlen bis über 1 MeV beobachtet.