Publicación: Die Halbwertszeit von Sn-127
Cargando...
Archivos
Fecha
Tipo de recurso
ARTÍCULO CIENTÍFICO
Responsable institucional (informe)
Compilador
Diseñador
Contacto (informe)
Promotor
Productor
Titular
Inventor
Tutor de tesis
Solicitante
Afiliación
Fil: Carminatti, H. Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Fraenz, I. Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Radicella, Renato Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Rodriguez, J. Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Sede CNEA
02.56.08
Fecha de publicación
Fecha de creación
Idioma
deu
Nivel de accesibilidad
Resumen
El Sn-127 se recuperó por primera vez como producto de fisión. Se determinó que su vida media era de 1,5 horas. Repitiendo esta medida, obtuvimos una vida media más larga de aproximadamente 2 h. Para aclarar esta discrepancia, generamos Sn-127 a partir de telurio mediante una reacción (n,a). Los isótopos de estaño formados por la irradiación de telurio con neutrones rápidos son bien conocidos, excepto el Sn-127.
Sn-127 wurde zuerst als Spaltprodukt gewonnen. Seine Halbwertszeit wurde durch Abmelken der Tochtersubstanz zu l,5 Stdn bestimmt. Bei einer Wiederholung dieser Messung erhielten wir eine längere Halbwertszeit von etwa 2 Stdn. Um diese Diskrepanz zu klären, erzeugten wir Sn-127 aus Tellur durch eine (n, a)-Reaktion. Die Zinnisotope, die sich durch Bestrahlung von Tellur mit schnellen Neutronen bilden, sind bis auf Sn-127 gut bekannt.
Sn-127 wurde zuerst als Spaltprodukt gewonnen. Seine Halbwertszeit wurde durch Abmelken der Tochtersubstanz zu l,5 Stdn bestimmt. Bei einer Wiederholung dieser Messung erhielten wir eine längere Halbwertszeit von etwa 2 Stdn. Um diese Diskrepanz zu klären, erzeugten wir Sn-127 aus Tellur durch eine (n, a)-Reaktion. Die Zinnisotope, die sich durch Bestrahlung von Tellur mit schnellen Neutronen bilden, sind bis auf Sn-127 gut bekannt.