Publicación:
Eine neue isobarenreihe 108 (110)

Cargando...
Miniatura

Fecha

Tipo de recurso

ARTÍCULO CIENTÍFICO

Responsable institucional (informe)

Compilador

Diseñador

Contacto (informe)

Promotor

Productor

Titular

Inventor

Tutor de tesis

Solicitante

Afiliación

Fil.: Baró, Gregorio Bonifacio Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Rey, P. Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina
Seelmann Eggebert, W. Comisión Nacional de Energía Atómica; Argentina

Sede CNEA

Fecha de publicación

Fecha de creación

Idioma

deu

Nivel de accesibilidad

Proyectos de investigación

Unidades organizativas

Número de la revista

Resumen

Uranoxyd wurde m it sclinellen und langsamen Neutronen, oder auch direkt m it Deuteronen von 28 MeV Bestrahlt Das bestrahlte O xyd wurde in Salpetersáure gelost, welche 10 mg Ruthen ais Trager enthielt. Die Liisung wurde zum Sieden erliitzt und dann Persulfat, Brom at oder W ism utat hinzugegeben, um das Ruthen zu RuO4 zu oxydieren. Das Ruthentetroxyd wurde abdestilliert und in konzentrierter Salzsáure aufgefangen. Nach der Reduktion und sekundenlangem Sieden wurden Jodid- und Brom id-Ionen zugesetzt und das Ruthen ais Sulfid gefállt und filtriert. Das Membranfilter m it dem Ruthensulñd wurde in einen Destillierkolben geworfen, der 25proz. Schwefelsáure und B rom at enthielt. Das gebildete Ruthentetroxyd wurde erneut abdestilliert und wdederum in Salzsáure aufgefangen. Zur Messung der Ruthenfraktion wurde das Ruthen erneut ais Sulfid gefállt.

Descripción

Palabras clave

Citación

Colecciones